Technologiebasierte, alkoholbezogene Kurzinterventionen haben das Potenzial, eine große Anzahl von Empfänger:innen mit einem individualisierten Programm zu erreichen. Gerade für Jugendliche stellen technologiebasierte Interventionen die Möglichkeit dar, eine Zielgruppe altersgerecht anzusprechen und sie im Rahmen einer ecological momentary intervention zu erreichen. Außerdem erhalten die Teilnehmenden einen Einblick in das Projekt ProHEAD, welches aktuell an Hamburger Schulen durchgeführt wird und das auf dem technologiebasierten Ansatz basiert.
Fortbildungsziele
Teilnehmer/-innen lernen verschiedene Ansätze von Online-Intervention zur Reduktion riskanten Alkoholkonsums kennen. Studienergebnisse zur Wirksamkeit werden dargestellt. Teilnehmer/-innen erhalten Einblick in verschiedene Online-Interventionen zur praktischen Anwendung in verschiedenen Tätigkeits- und Beratungsfeldern.
Fortbildungsinhalte
- Einführung in Ansätze und Strategien von Online-Interventionen
- wissenschaftliche Erkenntnisse über die Wirksamkeit von Online-Interventionen
- praxisnahe Vorstellung von Online-Interventionen zur Anwendung in der Praxis
- Möglichkeiten von Prävention durch Online-Interventionen.
Di 15.11. 09:30 Uhr - 12:30 Uhr
Online-Seminar
Deutsches Zentrum für Suchtfragen des Kindes- und Jugendalters
Martinistraße 52
20246 Hamburg
(040) 74 10 59 873
sekretariat.dzskj@uke.de
www.dzskj.de
20 Euro
Bezahlung per Rechnung nach Anmeldung
Auf 20 Plätze begrenzt
Dr. phil. Dipl. - Psych. Silke Diestelkamp
Anna-Lena Schulz, M. Sc.
Praxisansätze - Interventionen
Nicht mehr möglich
INFOS BEZAHLUNG&BEDINGUNG [280 kb]
Aktualisiert: 24.10.22 14:28 Sabrina Kunze