Logo Fortbildungswiese Suchtprävention Hamburg

 

Nicht gern zu Hause -Aufwachsen mit alkoholabhängigen Eltern

Informationen und praktische Hilfen für die päd. Arbeit I TIS 2332P6001

Nicht gern zu Hause - Aufwachsen mit alkoholabhängigen Eltern: Informationen und praktische Hilfen für die pädagogische Arbeit.
Eine Kooperationsveranstaltung mit der Beratungsstelle Kompaß.
Wenn Eltern alkoholabhängig sind, dann belastet dies die ganze Familie. Kinder erleben in ihren Familien oftmals Überforderung, Scham, Angst und Hilflosigkeit. Mit den belastenden Situationen und Gefühlen bleiben sie häufig allein. Alkoholismus ist ein Familiengeheimnis, sodass es Kindern schwer fällt sich jemanden anzuvertrauen und über dieses Thema zu sprechen. Zuhause ist für viele dieser Kinder kein Ort, der Sicherheit und Zuwendung vermittelt oder Orientierung gibt. Pädagoginnen und Pädagogen begegnen diesen Kindern täglich z. B. in der Schule und anderen Einrichtungen der Jugendhilfe, oftmals ohne von ihnen zu wissen.
Betroffene Mädchen und Jungen benötigen Pädagoginnen und Pädagogen, die um ihre Situation wissen und im alltäglichen Leben gezielt Hilfe leisten können.
Das Seminar soll dazu beitragen für die Situation der betroffenen Kinder zu sensibilisieren und gemeinsam Ideen und Methoden zur Unterstützung der Kinder zu entwickeln.

Termin

Di 21.11. 15:00 Uhr - 18:30 Uhr

Veranstaltungsort

Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung
Felix-Dahn-Straße 3
20357 Hamburg
(040) 42 88 42 300
spz@li.hamburg.de
li.hamburg.de

Veranstalter

LI Hamburg/ SuchtPräventionsZentrum
Felix-Dahn-Straße 3
20357 Hamburg
(040) 42 88 42 911
spz@li.hamburg.de
www.li.hamburg.de/spz

Beratungsstelle Kompaß
Elsastraße 41
22083 Hamburg
(040) 23 83 26 070
kompass@trockendock-hamburg.de
www.trockendock-hamburg.de/einrichtungen/kompass/

Kosten

Keine

Teilnehmerbegrenzung

Auf 10 Plätze begrenzt

ReferentInnen

Andrea Rodiek

Setting/Arbeitsfeld
  • Familie
  • Gesundheitswesen
  • Jugendarbeit
  • Schule
  • Suchthilfe
Curriculum Modul

Praxisansätze - Interventionen

Online-Anmeldung

Bis 14.11.online anmelden

Aktualisiert: 31.05.23 12:42 Andrea Rodiek