Da die Corona-Pandemie nach wie vor unser Leben - privat oder beruflich – maßgeblich bestimmt, haben wir uns entschlossen, die Fachtagung als reine Online-Veranstaltung am 20. und 21. Mai 2021 stattfinden zu lassen.
Wir wollen uns im Rahmen der Tagung unter anderem mit den Auswirkungen und Veränderungen beschäftigen, die die Corona-Pandemie auf unser Arbeitsfeld hatte und noch hat. Welche Bedeutung hat ein Lockdown auf das Konsumverhalten der Menschen und wie können wir sie dennoch mit unseren suchtpräventiven Maßnahmen erreichen? Welchen Beitrag können Onlineangebote in der Suchtprävention leisten? Wie können wir ihre Qualität sichern und sie stetig weiterentwickeln? Die Tagung wird vielfältige Möglichkeiten des virtuellen Austauschs und der Fortbildung zu diesen und anderen Themen bieten.
Die Fachtagung wird starten mit einer Präsentation und Diskussion zu aktuellen Erkenntnissen zu den Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Suchtprävention bzw. auf die Entstehung von Suchterkrankungen.
Virtuelle Workshops werden im Anschluss die Themenvielfalt der Suchtprävention abbilden: Die Wirksamkeit suchtpräventiver Innovationen wird anhand der aktuellen BZgA-Expertise zur Suchtprävention diskutiert, neue Konzepte zur Prävention internetbasierter Störungen werden genauso wie und aktuelle Trends im Bereich Dampfen und Suchtprävention im Alter thematisiert. Wirksame Programme zur selektiven Suchtprävention zum integrierten Ansatz der Suchtprävention in den Niederlanden runden das Programm ab.
In einer Diskussionsrunde beschäftigen wir uns mit der psychischen Gesundheit und Lebensqualität von Kindern und Jugendlichen und debattieren, welchen Beitrag die Suchtprävention zur Gesunderhaltung von Kindern und Jugendlichen leisten kann.
Zum Abschluss gibt es einen Impuls aus der Jugendkultur- und Trendforschung. Wie müsste Suchtprävention aussehen, wenn Sie ein hippes Markenprodukt wäre, das von Influencerinnen und Influencern auf YouTube oder Instagram promotet wird? Der Vortrag informiert über aktuelle Jugendtrends und gibt Anregungen, wie sich Suchtprävention in die Lebenswelt junger Menschen integrieren lassen könnte.
Anmeldung nur auf Einladung
Do 20.05. 09:00 Uhr - Fr 21.05. 13:30 Uhr
Online-Fachtagung mit Zoom
SUCHT.HAMBURG
Repsoldstraße 4
20097 Hamburg
(040) 28 49 91 80
service@sucht-hamburg.de
www.sucht-hamburg.de
Keine
Auf 170 Plätze begrenzt
siehe Programm-PDF oder unter https://www.tagung-suchtpraevention.de
[Keins]
Nicht mehr möglich
Teilnahme-Geschäftsbedingungen
Aktualisiert: 19.05.21 10:30 Diana Johannsen