In Deutschland leben ca. 2,65 Mio. Kinder und Jugendliche zeitweise oder dauerhaft mit mindestens einem alkoholabhängigen Elternteil zusammen. Hinzu kommen Kinder, deren Eltern drogenabhängig sind oder eine andere stoffgebundene Abhängigkeitserkrankung aufweisen. Diese Kinder machen häufig belastende familiäre Erfahrungen die ihre Entwicklung gefährden können. So zeigen Forschungsergebnisse, dass Kinder suchtkranker Eltern deutlich anfälliger für eigene Suchtprobleme und andere psychische Auffälligkeiten sind als andere Kinder.
Mit dem manualisierten Gruppenprogramm Trampolin liegt ein Präventionsprogramm speziell für Kinder aus suchtbelasteten Familien vor, dass auch die Eltern einbezieht. Entwickelt und positiv evaluiert wurde Trampolin in einem Bundesmodellprojekt (Förderer: Bundesministerium für Gesundheit) in Kooperation zwischen dem Deutschen Zentrum für Suchtfragen des Kindes- und Jugendalters (DZSKJ) am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf sowie dem Deutschen Institut für Sucht- und Präventionsforschung (DISuP) an der Katholischen Hochschule Köln.
Trampolin besteht aus 9 Gruppensitzungen à 90 Minuten für Kinder zwischen 8 und 12 Jahren bei einer Gruppengröße von ca. 6-8 Kindern und aus zwei Elternabenden. Die Gruppensitzungen werden von mindestens einer/einem Kursleiter/in durchgeführt, der/die durch die Zertifikatsschulung qualifiziert wurde. Empfehlenswert ist es jedoch, Trampolin mit zwei Kursleiter/innen durchzuführen. Weitere Informationen zu Trampolin finden Sie unter www.projekt-trampolin.de.
Trampolin wird bundesweit eingesetzt. Wir laden Sie ein, sich mit dieser Veranstaltung zum/zur Trampolin-Trainer/in schulen zu lassen, um in Ihrer Fachstelle Trampolin anbieten zu können.
PROGRAMMINHALTE
- Begrüßung & Einführung
- TheoretischeGrundlagendesProgramms&Evaluationsergebnisse
- ÜberblickundzentraleÜbungenausallenModulenmitmodulspezifischen
Erfahrungen aus dem Projekt
- BesonderheiteninderArbeitmitKindernsuchtbelasteterEltern
- Rekrutierung, Netzwerkarbeit, Umsetzung in der Region und
Organisatorisches rund um das Kursangebot
- Zertifikate, Rückmeldung/Evaluation und Abschluss
Zielgruppe
Fachkräfte für Suchtprävention; Mitarbeiter/innen aus Fachstellen für Sucht und Suchtprävention, ggf. Kooperationspartner/innen z.B. aus der Jugendhilfe
Wir behalten uns vor, die Fortbildungsveranstaltung wegen zu geringer Teilnehmendenzahl oder aus sonstigen wichtigen, nicht zu vertretenden Gründen (z. B. Erkrankung des Dozierenden, höhere Gewalt) abzusagen oder terminlich und örtlich zu verlegen. Demzufolge können Fortbildungsveranstaltungen vor dem geplanten Veranstaltungstermin abgesagt bzw. verlegt werden. Teilnahmeentgelte, sofern selbige bereits vorab entrichtet worden sind, werden in diesen Fällen nicht erhoben bzw. erstattet. Wir behalten uns ferner vor, als Präsenzveranstaltung geplante Fortbildungen in Form von webbasierten Fortbildungsveranstaltungen durchzuführen, falls dies aus den o.g. wichtigen Gründen erforderlich ist.
Aus der Absage oder der Verlegung von Fortbildungsveranstaltungen können keine Schadenersatzansprüche hergeleitet werden. Dies gilt auch für entsprechende Reisekosten.
Eine Abmeldung zu einer Fortbildungsveranstaltung ist kostenfrei bis zu dem Zeitpunkt des Anmeldeschlusses am 02.09.2022 möglich; danach wird das Teilnahmeentgelt in Gänze erhoben.
Di 19.09. 10:00 Uhr - Mi 20.09. 15:00 Uhr
Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf
Martinistraße 52
20246 Hamburg
(040) 74 100
info@uke.uni-hamburg.de
www.uke.de
Schulungszeitraum:
28.09.2022 (10-18 Uhr) und 29.09.2022 (9-15 Uhr)
Deutsches Zentrum für Suchtfragen des Kindes- und Jugendalters
Martinistraße 52
20246 Hamburg
(040) 74 10 59 873
sekretariat.dzskj@uke.de
www.dzskj.de
350 Euro
Seminar inkl. Materialien.
Auf 20 Plätze begrenzt
Prof. Dr. Sonja Bröning, MedicalSchool Hamburg (MSH) für das Deutsche Zentrum für Suchtfragen des Kindes- und Jugendalters (DZSKJ), UKE Hamburg und Tanja Schmitz-Remberg, LWL Koordinationsstelle Sucht für das DZSKJ, UKE Hamburg
[Keins]
Nicht mehr möglich
Anm. Trampolin-Schulung [283 kb]
Aktualisiert: 14.06.23 11:38 Sabrina Kunze