„Eigenständig werden“ ist ein vom IFT Nord entwickeltes und evaluliertes Unterrichtsprogramm zur Gesundheitsförderung und Persönlichkeitsentwicklung bei Kindern für die Klassenstufen 5+6, aufbauend auf das gleichnamige Programm für die Klassenstufen 1-4.
Mithilfe von „Eigenständig werden“ erwerben die Schülerinnen und Schüler wichtige Gesundheits- und Lebenskompetenzen, die ihnen helfen, einen gesunden Lebensstil zu entwickeln – körperlich, seelisch und sozial. Das Programm beruht auf dem von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfohlenen Ansatz der Förderung der Lebenskompetenzen von Kindern und Jugendlichen. Lebenskompetenzen, die die Kinder brauchen um mit sich selbst und mit anderen gut zurechtzukommen, mit Stress oder Konflikten auf vielfältige Weise und angemessen umzugehen und den vielfältigen Herausforderungen des Lebens gestärkt entgegenzutreten.
Die Kinder lernen
• sich selbst und die anderen besser kennen;
• angemessen zu kommunizieren und ihre eigenen Bedürfnisse auszudrücken;
• den konstruktiven Umgang mit unangenehmen Gefühlen und Stress;
• das Lösen von Konflikten und Problemen;
• was sie selbst tun können, um ihre Gesundheit zu fördern.
Die Kinder werden kontinuierlich in den Klassenstufen 5 und 6 begleitet. Spielerisch erlangen sie Wissen über ihren Körper, über Gefühle, Bewegung, Entspannung und Kommunikation. Sie erweitern kontinuierlich ihre Kompetenzen, wie sie dieses Wissen im Alltag umsetzen können.
„Eigenständig werden“ verfolgt folgende Ziele:
1. Förderung der Lebenskompetenzen, insbesondere Selbstwahrnehmung, Umgang mit eigenen Gefühlen und den Gefühlen anderer, Kommunikation, Umgang mit Stress und negativen Emotionen sowie konstruktives Konflikt- und Problemlösen.
2. Förderung gesundheitsrelevanter Ressourcen, um der Entwicklung von Risikoverhalten, Substanzkonsum und Gewalt vorzubeugen.
3. Förderung der Gruppenentwicklung in der Klasse.
Zur Durchführung des Programms „Eigenständig werden“ steht ein umfangreicher Ordner zur Verfügung. Der Ordner enthält
• 16 ausformulierte Unterrichtseinheiten
• praktische Kopiervorlagen
• Arbeitshilfen
• ein Handbuch für Lehrkräfte
• weiterführende Spielideen
• Materialien für die Elternarbeit
In der Fortbildung lernen Sie das Programm kennen und führen einige Teile im Team durch.
Die Ordner werden auf der Fortbildung kostenfrei abgegeben.
„Eigenständig werden“ wird gefördert durch die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) und die Deutsche Krebshilfe.
Mo 28.08. 15:00 Uhr - 18:00 Uhr
Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung
Felix-Dahn-Straße 3
20357 Hamburg
(040) 42 88 42 300
spz@li.hamburg.de
li.hamburg.de
LI Hamburg/ SuchtPräventionsZentrum
Felix-Dahn-Straße 3
20357 Hamburg
(040) 42 88 42 911
spz@li.hamburg.de
www.li.hamburg.de/spz
Keine
Auf 3 Plätze begrenzt
Susanne Giese
Diese Veranstaltung findet am 28.08. und 12.09.2023 von 15:00-18:00 statt. Sie sind automatisch zu beiden Terminen angemeldet.
Praxisansätze - Interventionen
Nicht mehr möglich
Aktualisiert: 31.05.23 10:26 Andrea Rodiek