Achtsamkeit ist die Bewusstheit, die sich durch gerichtete, nicht-wertende Aufmerksamkeit im gegenwärtigen Augenblick einstellt. Zahlreiche Studien belegen einen gesundheitsbezogenen Nutzen einer achtsamen Lebens- und Beziehungsgestaltung.
Fortbildungsziele
Im Vordergrund dieser Fortbildungsveranstaltung stehen Theorie und Praxis achtsamkeitsbasierter Anwendungsformen im Zusammenhang mit Prävention und Therapie von Suchtstörungen im Jugendalter. Dies betrifft u.a. die Frage nach entwicklungsbezogenen Anpassungsbedarfen für achtsamkeitsbasierte Übungen, spezifische Bedarfe für bestimmte Durchführungssettings (z.B. Schule, Familie, Beratungsstelle) und die Diskussion evidenzbasierter und praxistauglicher Vorgehensweisen.
Fortbildungsinhalte
Die Veranstaltung bietet eine fundierte und praxisnahe Einführung in das Thema und soll Handelnde im Feld der Suchtprävention zur eigenen und professionellen Gesundheitsförderung durch Achtsamkeit ermutigen
Do 23.04. 09:30 Uhr - 12:30 Uhr
Deutsches Zentrum für Suchtfragen des Kindes- und Jugendalters
Lageplan bei Anmeldung!
Deutsches Zentrum für Suchtfragen des Kindes- und Jugendalters
Martinistraße 52
20246 Hamburg
(040) 74 10 59 873
sekretariat.dzskj@uke.de
www.dzskj.de
20 Euro
Bitte vorab überweisen!
Auf 20 Plätze begrenzt
Dr. phil. Nicolas Arnaud, Diplom-Psychologe
Dr. med. Léa Laurenz, Oberärztin, Jugend-Suchtstation am UKE
Theorie - Information - Grundwissen
Aktualisiert: 24.11.19 17:37 Sabrina Kunze