Ziele:
Ein Verständnis von und der Umgang mit Vorurteilen, Diskriminierung und Stereotypen werden zu Beginn der Fortbildung definiert und besprochen. Ziel ist die Definition dieser Begriffe für den eigenen Arbeitsbereich herauszufinden und der Umgang damit.
Inhalte:
Der inhaltliche Ansatz dieser Fortbildung liegt in der Anti-Bias-Arbeit, ist weniger eine Methode sondern als Haltung zu verstehen.
In dieser Fortbildung werden Grundlagenkenntnisse zur kultursensiblen Suchtarbeit vorgestellt, die in Theorie und praktischen Übungen erarbeitet werden.
Die TeilnehmerInnen dieser Fortbildung lernen durch Übungen die eigene Haltung zu Voreingenommenheit, Vorurteilen und Stereotypen reflektieren sowie den Umgang mit uns fremden Verhaltensweisen in einer Beratungssituation zu verstehen.
Ein bewusster Umgang mit Vorurteilen , Stereotypen und Diskriminierung im
Suchthilfesystem - weniger die Schwerpunkte sprachlicher und ethnischer Unterschiede – ist das inhaltliche Thema dieser Fortbildung.
Zielgruppe der Fortbildung:
Fachkräfte der Hamburger Suchthilfe sowie Kinder- und Jugendhilfe mit Schnittstellen zu Sucht, MitarbeiterInnen von Migrant(inn)enorganisationen.
Methoden:
Theoretische und praktische Inputs, Gruppenarbeit, Übungen zum Thema, Diskussion.
Kosten:
MitarbeiterInnen der Hamburger Suchthilfeträger kostenfrei.
Alle anderen 65,-€.
Hinweis:
Keine Verpflegung!
Getränke werden gestellt.
Mi 08.05. 09:30 Uhr - 16:00 Uhr
SUCHT.HAMBURG
Zentral gelegen! PKW Parkplätze kostenpflichtig.
Mit Öffentlichen oder Fahrrad
SUCHT.HAMBURG
Repsoldstraße 4
20097 Hamburg
(040) 28 49 91 80
service@sucht-hamburg.de
www.sucht-hamburg.de
65 Euro
MitarbeiterInnen der Hamburger Suchthilfeträger kostenfrei.
Auf 16 Plätze begrenzt
Nida Yapar (Referetin, SUCHT.HAMBURG)
MitarbeiterInnen der Hamburger Suchhilfeträger kostenfrei. Alle anderen 65,-€ pro TeilnehmerIn. Ohne Verpflegung!
Praxisansätze - Interventionen
Nicht mehr möglich
Teilnahme-Geschäftsbedingungen
Aktualisiert: 06.03.19 12:42 Christiane Lieb