Die Entwicklung zu suchtgefährdendem Handeln unter Jugendlichen ist in der heutigen Zeit aktueller denn je. Die Jugendlichen werden vermehrt mit substanzgebundenen als auch nicht-substanzgebundenen Süchten konfrontiert. Die Verbreitung, Ursachen und Folgen des Konsums sollen aufgezeigt werden, um das Erkennen und Aufzeigen der Gefahr zu verdeutlichen.
Fortbildungsziele
Die Teilnehmer/innen sollen Ihren Kenntnisstand dazu aktualisieren, was die aktuelle Suchtforschung unter „Sucht“ versteht, so dass sie dies gefährdeten / betroffenen Jugendlichen und/oder Eltern fundiert, aber praktisch-anschaulich erläutern können.
Fortbildungsinhalte
Es werden anhand von bio-psycho-sozialen Modellen (sog. „Risiko- und Schutzfaktoren“-Modelle) Zusammenhänge der Suchtentstehung dargestellt. Der Schwerpunkt der Veranstaltung liegt auf psychologischen Theorien der Sucht.
Di 05.09. 09:30 Uhr - 12:30 Uhr
Online-Seminar. Einwahllinks werden rechtzeitig verschickt.
Deutsches Zentrum für Suchtfragen des Kindes- und Jugendalters
Martinistraße 52
20246 Hamburg
(040) 74 10 59 873
sekretariat.dzskj@uke.de
www.dzskj.de
20 Euro
Bezahlung per Rechnung nach Anmeldung
Auf 20 Plätze begrenzt
Sabrina Kunze, MA
Julian Harbs, M. Sc.
Dr. med. Anneke Aden-Johannsen
Theorie - Information - Grundwissen
Nicht mehr möglich
Information zur Bezahlung [283 kb]
Aktualisiert: 06.07.23 14:56 Sabrina Kunze