Angesichts des weit verbreiteten Gebrauchs von Cannabis gerade unter jungen Menschen, eines sinkenden Einstiegsalters und sich ändernden Konsumformen ist eine kritische Auseinandersetzung mit diesem Thema in der Arbeit mit Jugendlichen wichtig.
Fortbildungsziele
FortbildungsteilnehmerInnen sollen befähigt werden, experimentellen Drogenkonsum von gesundheitsschädigenden Konsumformen zu unterscheiden. Welche weiterführenden Maßnahmen der indizierten Prävention und Hilfestellung für gefährdete Jugendliche können eingeleitet werden?
Fortbildungsinhalte
Es werden neue Forschungsergebnisse zur Epidemiologie und zu den Auswirkungen des Cannabisgebrauchs dargestellt. Möglichkeiten frühzeitiger Prävention und therapeutischer Interventionen wie auch aktuelle Befunde zur Rückfallprophylaxe sind gleichfalls Gegenstand des Seminars.
Am Fallbeispiel werden die typische Suchtentwicklung und die Behandlung eines jungen Patienten praxisnah aufgezeigt.
Mi 28.04. 09:30 Uhr - 12:30 Uhr
Deutsches Zentrum für Suchtfragen des Kindes- und Jugendalters
Lageplan bei Anmeldung!
Deutsches Zentrum für Suchtfragen des Kindes- und Jugendalters
Martinistraße 52
20246 Hamburg
(040) 74 10 59 873
sekretariat.dzskj@uke.de
www.dzskj.de
20 Euro
Bezahlung per Rechnung (nach Anmeldung)
Auf 20 Plätze begrenzt
Prof. Dr.med. Rainer Thomasius (DZSKJ)
Dr. med. Heiko Albrecht, Oberarzt Jugend-Suchtstation
Theorie - Information - Grundwissen
Aktualisiert: 01.03.21 10:14 Sabrina Kunze