Motivierende Gesprächstechniken haben sich in der Suchtprävention und in der suchttherapeutischen Arbeit als besonders wirksam erwiesen. In dieser Fortbildung wird eine Einführung in die Prinzipien motivierender Gesprächstechniken vermittelt und deren Einsatz in der Praxis vorgestellt. Ferner erhalten die Teilnehmenden Informationen über den Einsatz motivierender Gesprächstechniken in dem Präventionsprojekt „HaLT-Hamburg“, das die Sozialbehörde und die Suchtberatungsstelle jugend.drogen.beratung.kö (damals Kö*Schanze) in Kooperation mit dem DZSKJ an Hamburger Kliniken eingeführt haben.
Fortbildungsziele
Teilnehmende lernen in dieser Fortbildung die Prinzipien, Strategien und Grundhaltungen motivierender Gesprächstechniken kennen und erhalten Anregungen zum Einsatz dieser Techniken in der Praxis.
Fortbildungsinhalte
Einführung in die Prinzipien, Strategien und Grundhaltung motivierender Gesprächstechniken
Rollenspiel und Übungen zur Anwendung motivierender Gesprächstechniken.
Vorstellung der motivierenden Kurzintervention im Rahmen des Projektes HaLT-Hamburg
Methoden: Vortrag, Kleingruppenarbeit, Rollenspiel, Übungen, Diskussion im Plenum
Di 20.06. 10:00 Uhr - 13:00 Uhr
Online-Seminar. Einwahllinks werden rechtzeitig verschickt.
Deutsches Zentrum für Suchtfragen des Kindes- und Jugendalters
Martinistraße 52
20246 Hamburg
(040) 74 10 59 873
sekretariat.dzskj@uke.de
www.dzskj.de
jugend.drogen.beratung. kö
Hoheluftchaussee 18
20253 Hamburg
(040) 42 81 12 666
koe@soziales.hamburg.de
www.hamburg.de/koe/
20 Euro
Bitte vorab überweisen!
Auf 20 Plätze begrenzt
Silke Diestelkamp, Dr. phil. Dipl.-Psych. / DZSKJ
Katrin Vlaar, Dipl. Soz. Päd. / jugend.drogen.beratung. kö
Praxisansätze - Interventionen
Information zur Bezahlung [283 kb]
Aktualisiert: 06.12.22 13:10 Sabrina Kunze