„Weniger ist mehr“ setzt am Zielpunkt präventiver Maßnahmen an, am Verhalten selbst. Die Grundidee ist der Verzicht auf oder die Reduktion einer Konsumgewohnheit.
„Weniger ist mehr“ wurde entwickelt von der Koordinationsstelle Schulische Suchtvorbeugung in Schleswig-Holstein. Das Projekt ist wissenschaftlich evaluiert und hat positive Effekte gezeigt. Ein großer Teil der Schülerinnen und Schüler reduzierte nach der Teilnahme den Konsum.
Projektbeschreibung
Das Projekt richtet sich an Schülerinnen und Schüler ab dem 9. Jahrgang und knüpft an den Konsumerfahrungen der Altersgruppe an. Um eigene Erfahrungen zu gewinnen, entscheidet sich jeder Schüler / jede Schülerin auf freiwilliger Basis, für einen Zeitraum von zwei Wochen auf ein Konsummittel seiner Wahl zu verzichten oder den Konsum zu reduzieren (z. B. Alkohol, Tabak oder Fernsehen, Naschen, PC-Spiele, surfen in social communities). Gleichzeitig sollen alternative Verhaltensweisen ausprobiert werden.
„Weniger ist mehr“ ist ein Angebot des SPZ und wird gefördert von der AOK Rheinland/Hamburg. Es sollte von mindestens einer gesamten Klassenstufe (oder auch mehreren) durchgeführt werden und ist für die Schule kostenfrei.
Abrufbar
In anfragender Schule
SuchtPräventionsZentrum/ LI Hamburg
Felix-Dahn-Straße 3
20357 Hamburg
(040) 42 88 42 911
spz@bsb.hamburg.de
www.li.hamburg.de/spz
Keine
Keine
Nicola Vogel
Susanne Giese
[Keins]
Aktualisiert: 13.01.14 11:01 Andrea Rodiek