Mit der weiten Verbreitung von Internetzugängen vor allem unter Kindern und Jugendlichen werden suchtartige Formen der Nutzung beschrieben, die als „problematischer PC-/Internetgebrauch“ oder „pathologischer PC-/Internetgebrauch“ bezeichnet werden. Während der Hilfebedarf zunimmt, fehlen zuverlässige Informationen über diese Störung: wie sie erkannt, ihr vorgebeugt und wie sie behandelt werden kann. Spezialisierte Beratungs- und Behandlungsangebote für Menschen mit einem pathologischen PC-/Internetgebrauch sind in einem noch zu geringen Ausmaß vorhanden, und der Markt ist insbesondere für Betroffene unübersichtlich.
Fortbildungsziele:
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen befähigt werden, aktuelle Erkenntnisse aus Forschung und Praxis zur Prävalenz, Symptomatik und Diagnostik des pathologischen PC-/Internetgebrauchs sowie zu dessen Behandlung einordnen und bewerten zu können.
Fortbildungsinhalte:
Neben neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen über pathologischen PC-/Internetgebrauch werden am Fallbeispiel die stationäre Behandlung eines Jugendlichen und das ambulante Behandlungsprogramm „Lebenslust statt Online-Flucht“ vorgestellt.
Di 24.03. 09:00 Uhr - 12:00 Uhr
Deutsches Zentrum für Suchtfragen des Kindes- und Jugendalters
Lageplan bei Anmeldung
Deutsches Zentrum für Suchtfragen des Kindes- und Jugendalters
Martinistraße 52
20246 Hamburg
(040) 74 10 59 873
sekretariat.dzskj@uke.de
www.dzskj.de
20 Euro
Auf 20 Plätze begrenzt
PD Dr. med. Dipl.-Psych. Kerstin Paschke
Dipl.-Psych. Bettina Moll
Praxisansätze - Interventionen
Aktualisiert: 18.11.25 08:28 Sabrina Kunze