Kinder und Jugendliche wachsen als Digital Natives in einer Welt auf, in der Chatten, Zocken, Posten und Streamen zu den beliebtesten Freizeitaktivitäten zählen. Trotz vieler Chancen digitaler Medien kann deren Sog so stark sein, dass eine selbstbestimmte Nutzung schwerfällt. In dieser Fortbildung geht es nach einer kurzen Einführung in Diagnostik und Entstehung problematischer Mediennutzung vor allem um medienimmanente Faktoren bei der Suchtentstehung: Mit welchen psychologischen Tricks binden Spiele- und Plattformanbieter ihre Nutzer:innen möglichst lange an den Bildschirm? Was sind Dark Patterns? Und wie können Bezugspersonen und Heranwachsende selbst das Risiko verringern?
Fortbildungsziele
▪ Erweiterung des Kenntnisstandes zur Epidemiologie und Ätiologie problematischer Mediennutzung im Kindes- und Jugendalter
▪ Sensibilisierung für Bindungsmechanismen von digitalen Spielen und sozialen Medien
Fortbildungsinhalte
▪ Mediennutzung von Jugendlichen - aktuelle Daten und Trends
▪ Kriterien für problematisches Nutzungsverhalten und aktuelle Prävalenzen
▪ Risikofaktoren und Ätiologiemodelle
▪ Dark Patterns und Bindungsmechanismen
Fr 09.01. 09:00 Uhr - 12:00 Uhr
Online-Seminar mit Zoom - Link nach Anmeldung
Deutsches Zentrum für Suchtfragen des Kindes- und Jugendalters
Martinistraße 52
20246 Hamburg
(040) 74 10 59 873
sekretariat.dzskj@uke.de
www.dzskj.de
20 Euro
Auf 20 Plätze begrenzt
Hanna Wiedemann, M.Sc. Psychologie
Katharina Busch, M.Sc. Psychologie
Theorie - Information - Grundwissen
Aktualisiert: 18.11.25 17:09 Barbara Laufer