Logo Fortbildungswiese Suchtprävention Hamburg

 

Lastenesel und helfende Hände

Kinderbücher und Methoden für Gespräche mit Kindern über ihre Lebenswelt

 

In Deutschland wachsen ca. 3 Mio. Kinder und Jugendliche mit einem suchtkranken Elternteil auf. Die häufigste Suchterkrankung stellt dabei die Alkoholabhängigkeit eines oder beider Elternteile dar. Jedes sechste Kind lebt zeitweilig in einer alkoholbelasteten Familie.
Kinderbücher zum Thema elterliche Suchtbelastung unterstützen die Kinder dabei, die Erkrankung einerseits besser zu verstehen und andererseits einzusehen, dass sie keine Schuld am elterlichen Verhalten tragen. Für die Kinder kann es entlastend sein, zu sehen, dass andere Kinder Ähnliches erlebt und für sich Lösungswege gefunden haben, wie sie mit der familiären Situation besser umgehen können und wer sie dabei unterstützen kann. Kinderbücher stellen zudem eine gute Möglichkeit für Eltern und Fachkräfte dar, mit Kindern zum Thema Suchterkrankung ins Gespräch zu kommen.
In der Veranstaltung stellen wir sowohl ausgewählte Kinderbücher über elterliche Suchterkrankungen als auch verschiedene Methoden vor, wie man mit Kindern aus suchtbelasteten Familien über ihre Lebenswelt ins Gespräch kommen kann. Die Methoden regen die Kinder an, sich mit ihren Gefühlen, Stärken und Ressourcen auseinanderzusetzen. Darüber hinaus gehen wir auf die Lebenssituation von Kindern aus suchtbelasteten Familien ein und wie man das Thema elterliche Suchtbelastung kindgerecht ansprechen kann.
Die Veranstaltung findet im Rahmen der coa-Aktionswoche für Kinder aus Suchtfamilien „Vergessenen Kindern eine Stimme geben“ (12.-18.2.2023, https://coa-aktionswoche.de) statt.

Die Veranstaltung richtet sich an Fachkräfte, interessierte Eltern und Familienangehörige.

Die Veranstaltung findet in Kooperation folgender Einrichtungen statt:
• Sucht.Hamburg gGmbH, www.sucht-hamburg.de
• SUCHt & WENDEPUNKT e.V., www.suchtundwendepunkt.de
• Beratungsstelle Kompaß, https://kompass-hamburg.de

Die Veranstaltung wird als Webseminar mit dem Programm Zoom durchgeführt.
Sie erhalten rechtzeitig vor der Veranstaltung eine E-Mail mit den Zugangsdaten zum Webseminar zugeschickt.

Technische Voraussetzungen für die Teilnahme am Webseminar:
- PC/Laptop mit Internetzugang
- Headset ODER ein Mikro (in den meisten PCs und Laptops bereits integriert) und Kopfhörer
- Webcam (optional)

Termin

Mo 13.02. 10:00 Uhr - 12:00 Uhr

Veranstalter

SUCHT.HAMBURG
Repsoldstraße 4
20097 Hamburg
(040) 28 49 91 80
service@sucht-hamburg.de
www.sucht-hamburg.de

Kosten

Keine

Teilnehmerbegrenzung

Keine

Setting/Arbeitsfeld
  • Familie
  • Gesundheitswesen
  • Jugendarbeit
  • Kita/Kindergarten
  • Schule
  • Suchthilfe
Curriculum Modul

[Keins]

Online-Anmeldung

Nicht mehr möglich

Teilnahmebedingungen

Teilnahme-Geschäftsbedingungen

Aktualisiert: 03.02.23 14:59 Anke Höhne